Im Jahr 2021 in der Lage sein

Im Jahr 2021 in der Lage sein, ihre eigenen Marken zu prägen

Das Polkadot-Blockketten-Ökosystem erhält ein System zur Prägung von Wertmarken, das verspricht, eine schlankere, geizigere Version des ERC-20-Standards von Ethereum zu werden, dem Mechanismus, der den Verkauf von tausend Wertmarken einleitete.

Wie am Mittwoch angekündigt, wird Polimec, der Rahmen für die Ausgabe und den Transfer von Tokens für Polkadot, vom Team hinter dem Blockketten-Identitätsprotokoll KILT eingeführt.

Die Gründe für die Schaffung eines gemeinschaftseigenen Token-Systems für Polkadot sind vielfältig, nicht zuletzt wegen der steigenden Gaskosten im Zusammenhang mit Transaktionen laut Bitcoin Trader über die Ethereum-Blockkette, sagte Ingo Ruebe, CEO von BOTLabs und Projektleiter für das KILT-Protokoll.

Normalerweise könnte ein Start-up-Projekt, das an Polkadot arbeitet, versuchen, seine Startbahn zu finanzieren, indem es einen ERC-20-Token auf Ethereum ausgibt, der an Börsen notiert werden kann. Neben dem Wegfall der Kosten für den Transfer von ERC-20-Marken ist das größere Bild für das Polkadot-Ökosystem das explosive Wachstum, das die Einführung eines Standards für den Bau von Marken auf dem Ethereum zur zweitgrößten öffentlichen Blockadekette gemacht hat.

“Wenn man sich anschaut, was ERC-20 dem Ökosystem Ethereum tatsächlich angetan hat, dann kann man sich vorstellen, was möglicherweise mit Polimec geschehen wird”, sagte Ruebe. “Es ist ein absolut essentieller Teil des Ökosystems, würde ich sagen”, sagte Ruebe.

 

“Wenn Sie beim öffentlichen Verkauf von Polkadot im Jahr 2017 Punkte gekauft haben, ist Ihre Investition um mehr als das Zehnfache gestiegen”, sagte Ruebe. “Es gibt also viele Punkthalter, die gerne wieder in Polkadot investieren würden, um die gesamte Gemeinde wertvoller zu machen und mehr Projekte anzuziehen”, so Ruebe.

Die Nachkommen des DOT

Das KILT-Hauptnetz, das in etwa 11 Monaten in Betrieb genommen werden soll, wird das erste Projekt sein, bei dem Token mit Polimec geprägt werden. KILT verwendet eine auf Blockketten basierende Identität und überprüfbare Berechtigungsnachweise in verschiedenen Branchen, einschließlich Bereichen wie IoT (Internet der Dinge). Das Start-up ist Teil eines Regierungsprogramms in Deutschland, GAIA-X, das Anwendungsfälle von Blockketten erforscht, und wird von den deutschen und Schweizer Unternehmen Huber Burda Media und Ringier unterstützt.

Börsen können auch die transaktionsbasierte API von Polimec nutzen, um IEOs durchzuführen oder Zugang zu den übertragbaren, von Polimec ausgegebenen Währungen bei Bitcoin Trader zu gewähren. Polimec ist abhängig von der Fallschirm-/Parathread-Funktionalität für Polkadot, die sich derzeit in der Entwicklung befindet und eingeführt werden soll, sobald Fallschirme verfügbar sind, was im Laufe dieses Jahres erwartet wird.

“In der Entwicklergemeinde kursieren Gerüchte über den Polimec, und die Nachricht hat einen gewissen Austausch erreicht”, sagte Reube. “Wir befinden uns im frühen Diskussionsstadium mit drei Austauschen; ich kann sie nicht nennen, aber sie gehören zu den Top 10.